Aktuell Behinderungen wegen einer Baustelle Bitte die Umleitung auf der Karte beachten.
Der Weg führt zum großen Teil durch Wiesen und Felder. Im Bereich des Pinnauquellgebietes hat man den Eindruck durch den Wald zu wandern. Immer wieder hat man einen schönen Blick über die Wasserflächen der kleinen Seen, die als Regenrückhaltebecken dienen. Das Neubaugebiet Orchideenweg kann man, wenn man möchte, im Norden umgehen, um dann über die Straße "Am Trotz" wieder auf die eingezeichnete Route zu kommen. Leider wurde eine Verbindung zwischen Am Trotz und Sniederkoppel weggebaggert. Daher muß man jetzt ein Stück entlang der Hauptstraße gehen.
Auch wenn nur der kleinere Teil der Strecke geteert ist, kann man den Weg auch nach längeren Regenfällen benutzen. Nur im Bereich der Abkürzung stören des Öfteren ein paar größere Pfützen.
Auf dem östlichen Teil muß man die Norderstedter Straße 2x überqueren, die in Stoßzeiten recht befahren ist.
Oberfläche des Weges:
gesamte Tour
westlicher Teil
östlicher Teil
geteerte/gepflasterte Wege und Straßen:
1750m
250m
1550m
ungeteerte Feld und Wanderwege:
2850m
2250m
950m
Trampelpfad:
0m
200m
200m
Gesamte Wegstrecke
4,6km
2,7km
2.7km
Downloads:
Hier kann man eine druckbare Wegbeschreibung mit Karte im PDF-Format herunterladen: Zwischen Henstedt und Pinnauquelle
Wer ein Navi hat, das mit GPX-Dateien klarkommt, oder eine entsprechende Handy-App, kann die Streckendaten hier herunterladen: GesamtstreckeWestlicher Teil der Route Östlicher Teil der Route
(Mit rechter Maustaste anklicken und "speichern unter" wählen) GPX-Dateien wurden am 16.Mai 2010 überarbeitet, und sollten sich jetzt auch mit Garmin Map Souce öffnen lassen.
Zur Startseite kommt man mit einem Klick auf das HU-Wappen. Unter der Übersichtskarte findet man dort die Tourliste, die man entsprechend der eigenen Wünsche filtern kann.
Auf der Karte: Ein Klick auf die X-förmig angeordneten Pfeile schaltet die Karte auf Vollbildmodus. Ein weiterer Klick schaltet auf Normalansicht.
Bei Ansicht auf dem Handy kann zeigt man mit dem Fadenkreuz darunter den eigenen Standort auf der Karte an. So kann man die Karte zur Live-Navigation nutzen, wenn man ein Netz auf dem Handy hat. (Zum Nachladen der Kartendaten) Wie man Offline-Karten nutzen kann, steht weiter unten.
Mit dem Icon darunter (gestapelten Blätter) kann man zwischen verschiedenen Kartenansichten wechseln.
Klicke auf das Fotoapparat-Symbol, um in den Tourenkaren die Bilder anzusehen.
Klicke auf die Wegpunkte, um die dazugehörigen Beschreibungen zu lesen.
Buttons unter der Karte: Mit dem Knopf „gesamte Strecke anzeigen und zentrieren“ wird die gesamte Strecke wieder in der Mitte des Kartenfensters angezeigt. Daneben sind bei manchen Touren Buttons, mit denen man Teilstrecken anzeigen kann.
Wenn unter der Karte ein Bild ist, und unter dem Bild grüne Punkte sind, kann man mit den Punkten andere Bilder anzeigen lassen.
Navigieren ohne Handynetz: Die direkte Navigation auf dieser Webseite ohne Handynetz ist nicht möglich. Man kann aber die Weg-Daten als GPX-Dateien zu jeder Tour herunterladen.
So kannst du die GPX Dateien z. B. mit Komoot nutzen:
Installiere die App auf dem Handy und erstelle ein Konto und melde dich an. Die erste Kartenregion für Offline-Karten ist kostenlos. Das Weltpaket ist 2023 für knapp 30€ zu haben. Die Premiumversion von Komoot wird nicht benötigt.
Lade die gewünschte Tour als GPX-Datei hier herunter
Gehe zur Komoot-App und klicke unten im schwarzen Balken auf Profil
Klicke neben Touren auf das + und dann auf Datei importieren.
Öffne sie im Routenplaner und klicke auf Speichern.
Gehe im Profil auf geplante Toren. Hier findest du jetzt die Tour.
Klicke auf das kleine schwarze Schloss und mache die Tour offline verfügbar. (Am besten im W-LAN)
Am Startpunkt der Tour angekommen klicke in der Tour auf Navigation. Nun startet die Navigation, wie du vom Auto-Navi kennst, allerdings siehst du die Karte von oben.
Natürlich gibt es auch einige andere Apps. Wenn es reicht, einfach nur den eigenen Standort auf einer Offline-Karte zu sehen, geht auch die App GPX-Viewer Pro. (Bei Google Play KLICK) oder bei Apple (KLICK) Kosten: ca. 8 €
Für Fragen und Anmerkungen kann man die Kommentarfunktion nutzen.
Die Mindestlänge eines Kommentars ist 10 Zeichen.
Kommentare müssen manuell freigeschaltet werden, ehe sie veröffentlicht werden.
Zusammen mit dem Kommentar kann man eine Bewertung der Seite abgeben. Die Skala geht von einem Stern = schlecht bis 5 Sterne = klasse. Links werden nicht als solche dargestellt. Auf Windows-Rechnern kann man Emoticons in den Kommentaren einfügen. Klicke in das Textfeld. Drücke und halte die Windowstaste und das Satzzeichen Punkt. Es erscheint ein Fenster zum Auswählen des Emoticons.
Kommentare
Hinterlasse gerne einen Kommentar, der hier angezeigt wird.